In Würdigung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten wird der Isotopen - Preis der Dr.-Karleugen-Habfast-Stiftung im Jahr 2024 an Dr. Kyohsuke Hikino vergeben.

Dr. Kyohsuke Hikinio

Postdoc
kyohsuke.hikino@sli.se
Sveriges lantbruksuniversitet Uppsala
Skogens ekologi och skötsel
901 83 Umeå
Visiting address: Skogsmarksgränd 17, Umeå
Herrn Dr. Kyohsuke Hikino wird der Isotopenpreis der Dr.-Karleugen-Habfast-Stiftung für seine Arbeit

Whole-tree carbon transport and allocation of mature spruce upon drought release interrogated by a 13C labelling experiment

zuerkannt.

Herr Hikino untersuchte 13C-markierte Bäume und deren Erholungsprozesse im Rahmen eines Langzeit-Dürre-Experiments (Kranzberg ROOF Experiment). Anhand der Isotopensignaturen konnte er zeigen, dass adulte Fichten trotz der schweren Auswirkungen durch die Langzeitdürre in der Lage sind, ihren Kohlenstofftransport im ganzen Baum wiederherzustellen.

Darüber hinaus quantifizierte er zum ersten Mal für ein Langzeit-Dürre-Experiment die verstärkte unterirdische Allokation von neuen Photoassimilaten und gespeichertem Kohlenstoff zur Regeneration des beeinträchtigten Wurzelsystems. Dies unterstreicht die kritische Rolle von gespeichertem Kohlenstoff für die Erholung von Bäume nach Trockenstress.

Wir gratulieren ganz herzlich!
Isotopenpreis der Dr.-Karleugen-Habfast-Stiftung - Preisträger 2024: Dr. Kyohsuke Hikino
Dr. Kyoshuke Hikino ist laut seiner Vita Postdoktorand an der SLU in der Abteilung Waldökologie und Waldbewirtschaftung. Er arbeitet derzeit an den Kohlenstoffkreisläufen in nördlichen Torfmooren, um die Rolle des neu assimilierten Kohlenstoffs für Methan- und CO2-Emissionen zu bewerten. Seine weiteren Forschungsinteressen sind die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere der Dürre, auf die Kohlenstoffkreisläufe von Ökosystemen.


Forschung

Moore sind bedeutende natürliche Quellen für Methan, neben Kohlendioxid eines der einflussreichsten Treibhausgase. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Bewertung der Rolle von neu assimiliertem Kohlenstoff für die Methanemission auf saisonalen Zeitskalen.

Er wendet Techniken zur Markierung von Kohlenstoffisotopen an, um das Schicksal von neu assimiliertem Kohlenstoff in Moorökosystemen zu verfolgen. Er sammelt Pflanzen-/Bodenproben und verwendet ein automatisiertes Kammersystem, das mit einem 13CO2 / 13CH4-Isotopengasanalysator verbunden ist, um die Verteilung von pflanzlichem Kohlenstoff innerhalb der Grenzflächen zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre zu untersuchen.


Hintergrund

2023 – Postdoktorand am Institut für Waldökologie und -management der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (Schweden)

2019-2023 Doktorand an der Professur für Landoberfläche-Atmosphäre-Wechselwirkungen, Ökophysiologie der Pflanzen, Technische Universität München (Deutschland)

2016-2019 M.Sc. Forst- und Holzwissenschaften, Technische Universität München (Deutschland)

2013-2016 B.Sc. Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, Technische Universität München (Deutschland)
Hier klicken, um zum Seitenanfang zu scrollen.Hier klicken, um zum Seitenanfang zu scrollen.
Menu